Seminare
Details zum Seminar Nr.: 2022-20
Hasenartige und Nager gewinnen bei verantwortungsbewussten Personen eine zunehmend große Beliebtheit. Allerdings entwickeln diese Tierarten auch sehr schnell Probleme mit den Zähnen. Die Behandlung dieser Zielgruppe ist durchaus anspruchsvoll, denn die anatomischen Gegebenheiten sind für eine Behandlung sehr beengt und auch an die Diagnostik werden besondere Anforderungen gestellt. Mit Loïc Legendre konnte VetDental einen äußerst erfahrenen kanadischen Diplomate gewinnen, der seit Jahrzehnten über große Erfahrungen in der Zahnbehandlung und Zahnerhaltung bei Klein- und Heimtieren verfügt. Erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar, wie Sie erfolgreich die Zahnprobleme bei Hasenartigen und Nagern diagnostizieren und behandeln können. Das Seminar hat einen 50%igen WetLab-Anteil, bei dem Sie am eigenen Präparat die erforderlichen Schritte erlernen können. Bereits vorhandene Erfahrungen der Seminarteilnehmer mit der Behandlung von Heimtieren sind von Vorteil. Die Seminarsprache ist in diesem Seminar: Englisch.
Tierärztinnen und Tierärzte, die sich für die Zahnprobleme der Heimtiere interessieren oder sich schon damit intensiver auseinandergesetzt haben. Bereits das Erkennen des Problems stärkt die Kompetenz des Tierarztes und wenn er/sie auch erfolgreich behandeln kann, hat dies positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Heimtieren.
Diagnosestellung und Behandlung von Zahnproblemen bei Heimtieren: (Agenda vorläufig)
Download Seminarprogramm zum VD-Seminar 2022-20
ActivitiesAfter running a mobile referral practice in British Columbia for several years, Dr. Legendre now works at West Coast Veterinary Dental Services Ltd., a dental referral center where another boarded dentist and two resident also work. He has published several articles in Canadian Vet Journal, J Vet Dentistry, Compendium of CE for the Veterinarian and chapters in veterinary books such as “Oral and Maxillofacial Surgery in Dogs and Cats”, BSAVA manual, and Veterinary Clinics of North America, to name a few. He enjoys teaching both for universities and at conferences around the world. His areas of interests are orthodontics, maxillofacial reconstruction techniques, and of course wildlife. Added to the regular day to day work, he teaches yearly 15 to 20 week-end courses in North America, courses at the European Vet Dental School in Halmstad, Sweden; lectures at the Veterinary Dental Forum and the European Congress of Veterinary Dentistry. Moreover, he tries to present lectures at one or two international meeting, such as WVC, WVDC, WSAVA, VMX (NAVC), yearly. Since the pandemic he has be “zooming around”. He is also a reviewer for the Journal of Veterinary Dentistry, the Journal of Feline Medicine and Surgery and the Journal of Exotic Pet Medicine. Academic & Professional
|
![]() |
Dr. Ines Ott studierte von 1983 bis 1989 Tiermedizin an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki und promovierte 1997 an der Julius-Liebig-Universität in Gießen. Seit 1994 ist sie in eigener Praxis selbständig. Bereits 1995 begann sie sich mit der Tierzahnheilkunde zu beschäftigen. Ihre ersten Seminare absolvierte sie bei Dr. Dr. Peter Fahrenkrug. Die fokusierten Weiterbildungen bei ESAVS in Luxemburg und Halmstadt prägten ab 1997 die folgenden Jahre. In 2004 wurde sie Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT). In 2011 erlangte sie die Zusatzbezeichnung für Zahnheilkunde und 2012 wurde sie als erste weibliche Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Klein- und Heimtiere bestellt. Die Erteilung der Weiterbildungsermächtigung für das Gebiet der Zahnheilkunde bei Klein- und Heimtieren folgte hierauf. Seit 2008 ist sie im Vorstand der European Veterinary Dental Society (EVDS) tätigt. Die EVDS veranstaltet den größten Jahreskongress für Tierzahnheilkunde (EVDF) in Europa und legt großen Wert auf internationale Zusammenarbeit. In der Zeit von 2016-2018 stand sie dem EVDS als Präsidentin vor. Frau Dr. Ott setzt seit dem grundlegenden Umbau Ihrer Praxis in 2015 einen eigenen Computertomographen für die Erhebung spezieller Zahn- und Maul-Diagnose Ihrer Patienten ein. Je kleiner das Tier, um so intensiver zeigt die dreidimensionale Bildgebung ihre Vorteile für den Patienten und den Behandler. In 2016 verfasste Frau Dr. Ott unter anderem eine Broschüre mit dem Titel „10 Mythen der Tierzahngesundheit“. In dieser Broschüre werden 10 fehlerhafte Aussagen zur Tierzahngesundheit ins rechte Licht gerückt. Diese Broschüre richtet sich in erster Linie an den Tierhalter und wird zwischenzeitlich von sehr vielen Tierärzten zur Patienteninformation angefordert. Seit 2018 ist Frau Dr. Ott Chefredakteurin der Tierzahn-Zeitschrift ‚VetDental‘, die Informationen zur Tierzahnheilkunde für Tierärzte herausgibt. |
![]() |