Seminare
Details zum Seminar Nr.: 2024-01
Zweitägiges Seminar zum intensiven Einstieg in die dentale Röntgenuntersuchung. Ohne (intraorales) dentales Röntgen keine Tierzahnheilkunde. Das dentale Röntgen ist das Fundament, auf dem erfolgreiche Tierzahnheilkunde letztendlich basiert. Mit diesem zweitägigem Röntgen-Intensivkurs starten Sie Ihre Karriere in der Tierzahnheilkunde. Es bietet die Grundlage für ein erfolgreiches Full-Mouth-Röntgen und für die Befundung von einzelnen Zähnen. Erkennen Sie den Zahnstatus in der sonst verborgenen Tiefe des Parodonts. Erklären Sie den Tierbesitzern die Notwendigkeit des Eingriffs, Kontrollieren Sie Ihr Tun und belegen Sie nach Ihrer Behandlung mit einer Kontrollaufnahme den Erfolg und den Status Ihres Tuns. Gerade die Kontrollaufnahmen helfen unter Umständen späteren juristischen Ärger bei Zweifeln an einem Behandlungserfolg zu vermeiden. Auch bei scheinbar klinisch gesunden Tieren findet man therapienotwendige Befunde der Maulhöhle erst auf den dentalen Röntgenbildern. Lernen Sie in Zweier-Teams an digitalen dentalen Röntgensystemen (Folien und Sensoren) die Handhabung der Systeme und das Anfertigen von dentalen Röntgenaufnahmen. Befunden Sie vorhandene Bilder an den dafür bereitgestellten Befundstationen. Bei der gemeinsamen Besprechung von Röntgenbildern erkennen Sie auf welche Bereiche und Befunde Sie zu achten haben und was behandlungsbedürftig ist bzw. näher untersucht werden muss. Die Besonderheit dieses Seminars besteht darin:
Tierärztinnen und Tierärzte, die mit der Zahnheilkunde beginnen wollen und Tierärzte die Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten beim dentalen Röntgen verbessern wollen.
Download Seminarprogramm zum VD-Seminar 2024-01
Dr. Ines Ott studierte von 1983 bis 1989 Tiermedizin an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki und promovierte 1997 an der Julius-Liebig-Universität in Gießen. Seit 1994 ist sie in eigener Praxis selbständig. Bereits 1995 begann sie sich mit der Tierzahnheilkunde zu beschäftigen. Ihre ersten Seminare absolvierte sie bei Dr. Dr. Peter Fahrenkrug. Die fokusierten Weiterbildungen bei ESAVS in Luxemburg und Halmstadt prägten ab 1997 die folgenden Jahre. In 2004 wurde sie Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT). In 2011 erlangte sie die Zusatzbezeichnung für Zahnheilkunde und 2012 wurde sie als erste weibliche Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Klein- und Heimtiere bestellt. Die Erteilung der Weiterbildungsermächtigung für das Gebiet der Zahnheilkunde bei Klein- und Heimtieren folgte hierauf. Von 2008 bis 2021 war sie im Vorstand der European Veterinary Dental Society (EVDS) tätigt. Die EVDS veranstaltet den größten Jahreskongress für Tierzahnheilkunde (EVDF) in Europa und legt großen Wert auf internationale Zusammenarbeit. In der Zeit von 2016-2018 stand sie dem EVDS als Präsidentin vor. Frau Dr. Ott setzt seit dem grundlegenden Umbau Ihrer Praxis in 2015 einen eigenen Computertomographen für die Erhebung spezieller Zahn- und Maul-Diagnose Ihrer Patienten ein. Je kleiner das Tier, um so intensiver zeigt die dreidimensionale Bildgebung ihre Vorteile für den Patienten und den Behandler. In 2016 verfasste Frau Dr. Ott unter anderem eine Broschüre mit dem Titel „10 Mythen der Tierzahngesundheit“. In dieser Broschüre werden 10 fehlerhafte Aussagen zur Tierzahngesundheit ins rechte Licht gerückt. Diese Broschüre richtet sich in erster Linie an den Tierhalter und wird zwischenzeitlich von sehr vielen Tierärzten zur Patienteninformation angefordert. Seit 2018 ist Frau Dr. Ott Chefredakteurin der Tierzahn-Zeitschrift ‚VetDental‘, die Informationen zur Tierzahnheilkunde für Tierärzte herausgibt. |
![]() |
Mitgliedschaften:
|
![]() |
Roland Zeidler studierte von 1995 bis 2002 Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Unmittelbar nach seiner Approbation startete er seine tierärztliche Tätigkeit in der kurativen Praxis. Seine Anfangsassistenz absolvierte er in einer Gemischtpraxis in Waren an der Müritz, bevor er sich auf Kleintiere fokussierte. Bis zur Übernahme einer Kleintierpraxis im Kölner Umland, gemeinsam mit seiner Ehefrau Dr. Kathrin Zeidler im Jahr 2007, sammelte Herr Zeidler Erfahrungen während einer mehrjährigen Anstellung in einer Kleintierklinik in Düsseldorf sowie als Praxisvertretung in verschiedenen Kleintierpraxen deutschlandweit. Aus der eigenen Praxis heraus vollendete Herr Zeidler seine Weiterbildung zum Fachtierarzt für Kleintiere, die Anerkennung erfolgte 2012, etwa 1 Jahr nachdem seine Ehefrau diesen Titel erhalten hatte. Im Jahr 2013 verlegte die Kleintierpraxis Dr. Kathrin und Roland Zeidler ihren Sitz in großzügigere und modernere Räumlichkeiten. Seit 2013 ist Herr Zeidler neben seiner kurativen Tätigkeit als Sachverständiger Gutachter für Amts- und Landgerichte im Einsatz, wenn es um die Klärung juristischer Streitigkeiten aus dem Themengebiet der Kleintiermedizin geht. Er hat mittlerweile mehr als 80 Gutachten erstattet. Im Jahr 2017 erwachte sein Interesse an der Tierzahnheilkunde, da er die bis dato vorhandenen und üblichen Zahnbehandlungsmöglichkeiten vor allem für Katzen mit Resorptiven Läsionen als überaus unzureichend empfand. Nach unzähligen Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Häusern und einem entsprechenden Ausbau der apparativen Ausstattung seiner Praxis verbringt Herr Zeidler heute viele Wochenstunden mit Zahnbehandlungen bei Hund und Katze. Er hält die Zahnheilkunde für eine der wichtigsten Disziplinen der Tiermedizin, da Zahnerkrankungen deutliche Einschränkungen der Lebensqualität mit sich bringen können und deren fachgerechte Behandlung in der Regel kurzfristig zur Besserung und Schmerzfreiheit beim jeweiligen Patienten führt. Mitgliedschaften:
|
![]() |